
Erst vor wenigen Wochen gelangte der Würzburger Uni-Satellit SONATE ins All. Und das Thema Kleinsatelliten bleibt weiter aktuell: Die Uni hat nun die Kleinsatelliteninitiative deutscher Hochschulen mitgegründet.
MehrErst vor wenigen Wochen gelangte der Würzburger Uni-Satellit SONATE ins All. Und das Thema Kleinsatelliten bleibt weiter aktuell: Die Uni hat nun die Kleinsatelliteninitiative deutscher Hochschulen mitgegründet.
MehrAuch im Jahr 2019 treffen sich wieder zahlreiche interessierte SchülerInnen an der Universität Würzburg, um innerhalb einer Woche spannende Projekte aus dem Bereich der Mathematik und Informatik zu bearbeiten. Die Abschlusspräsentation findet am Donnerstag, 25.07.2019 ab 14:00 Uhr im Zuse-HS im Informatikgebäude statt.
MehrProfessor Hans Wilhelm Knobloch, der ehemalige Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik II an der Universität Würzburg ist am 10. Juli 2019 im Alter von 92 Jahren verstorben.
MehrDie Fakultät für Mathematik und Informatik hat besonders begabte Schülerinnen und Schüler zu Projekttagen eingeladen. Als Abschluss findet am Donnerstag, 25. Juli, eine öffentliche Präsentation statt.
MehrSONATE heißt der jüngste Satellit der Universität Würzburg und ist am Freitag erfolgreich ins All gestartet. Seine Mission: Neue und innovative Technik – entwickelt an der Uni Würzburg – im All unter realen Bedingungen testen.
Mehr