KI24 startet an der JMU in Würzburg
25.09.2024
Die KI24-Konferenz hat heute im Informatikgebäude der Universität Würzburg begonnen und bringt KI-Experten und -Forscher aus der ganzen Welt zusammen.
MehrDie KI24-Konferenz hat heute im Informatikgebäude der Universität Würzburg begonnen und bringt KI-Experten und -Forscher aus der ganzen Welt zusammen.
MehrDas bayerische Wissenschaftsministerium fördert zehn junge KI-Talente in der Postdoc-Phase. Mit dabei ist der Informatiker Dr. Adrian Krenzer von der Uni Würzburg. Er entwickelt KI-Systeme für die Medizin.
MehrEin Tal auf dem Mars erkunden, Höhlen erforschen, nach Leben suchen: Das sind die Ziele der deutschen Forschungsinitiative VaMEx. Die Professur für Raumfahrttechnik der Uni Würzburg ist daran beteiligt.
MehrNeuronale Netze sind durch Angriffe von außen leicht aus dem Konzept zu bringen. Wissenschaftler der Universität Würzburg und der TU München entwickeln jetzt neue Methoden, um diese Systeme robuster zu machen.
MehrKDE, eine weltweite Community zur Entwicklung freier Software, trifft sich vom 7. bis 13. September 2024 an der Universität Würzburg zur jährlichen Konferenz „Akademy“.
MehrAm Freitag, 19. Juli 2024 fand die Graduiertenfeier der Fakultät für Mathematik und Informatik statt. Nach der Begrüßung, den Grußworten des Dekans und einer kurzen Präsentation der Alumni-Vertreterin gab es eine kurze Präsentation zweier Absolventen.
MehrIm Rahmen des Study-Days findet die Graduiertenfeier 2024 der Fakultät für Mathematik und Informatik am Freitag, 19. Juli 2024 um 17:00 Uhr im Hörsaal 0.004 des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes (Z6) statt.
MehrVier Tage lang hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Welt der Mathematik an der Julius-Maximilians-Universität sowie die dortige Arbeitsweise zu erforschen und erleben.
MehrEin neuartiges Aufgaben-Design im Mathematikunterricht soll Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, Informationen zu überprüfen und Fehlinformationen zu identifizieren. Entwickelt wurden die Aufgaben an der Uni Würzburg.
MehrDie Brüder Grimm haben in ihrer Handbibliothek zu den Märchenausgaben viel Handschriftliches hinterlassen. Ein Digitalisierungsprojekt öffnet den Zugang zu diesen kulturhistorisch bedeutsamen Zeugnissen.
MehrDer Countdown zu den diesjährigen „Schülerprojekttagen“ der Fakultät für Mathematik und Informatik ist angebrochen.
MehrEin tschechisch-bayerisches Forschungsteam arbeitet daran, eine Künstliche Intelligenz als Spezialistin für Magenspiegelungen zu entwickeln. Die KI soll Ärztinnen und Ärzte bei Diagnosen unterstützen.
MehrMathematik macht Spaß! Diese Erfahrung konnten Kinder aus 4. Klassen der Grundschule Estenfeld jetzt in „Emils Forschercamp“ machen.
MehrJedes Jahr werden beim Stiftungsfest der JMU herausragende Dissertationen ausgezeichnet, die sich thematisch mit Unterfranken befassen oder deren Autorinnen und Autoren seit längerer Zeit in der Region leben.
MehrIn fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission geprüft.
Mehr