
Mit einem Teleskop am Hubland-Campus verfolgt ein Team der Uni Würzburg die Flugbahn von Asteroiden. Die Messwerte sind in den USA sehr willkommen.
MehrMit einem Teleskop am Hubland-Campus verfolgt ein Team der Uni Würzburg die Flugbahn von Asteroiden. Die Messwerte sind in den USA sehr willkommen.
MehrBundestagswahl: Universitätsleitung ruft alle Angehörigen der Uni dazu auf, am Sonntag wählen zu gehen - Wissenschaftskommunikation: Neue Fortbildungen und Fördertöpfe an der JMU
MehrWer kann schneller knifflige Knobelnüsse knacken? Das finden die besten 55 Mathematik-Schülerinnen und -Schüler der Jgst. 5–6 aus Unterfranken bei Landesrunde der Mathematik-Olympiade an der Universität Würzburg heraus.
MehrDas Institut für Mathematik trauert um Prof. Dr. Helmut Pabel, der sich über mehrere Jahrzehnte mit großem Engagement und Leidenschaft für unser Institut eingesetzt hat.
Mehr
Mindestens ein Jahr wird der Kleinsatellit InnoCube verschiedene technologische Innovationen im Weltall testen. Entwickelt wurde er in einem gemeinsamen Projekt der Universität Würzburg und der TU Berlin.
MehrWir sind dabei beim Girls'Day am 3. April 2025
MehrGute Noten vergeben die Studierenden der Universität Würzburg für die Fächer Informatik, Mathematik und Physik. Beim CHE-Masterranking 2024 können alle drei Fächer überzeugen.
MehrDie Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert.
Mehr